Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
|
Feldherren und Kriegsgelehrte. Porträts aus drei Jahrhunderten
|
1997, FIDES Verlag (Auslieferung durch trafo Verlagsgruppe), 192 S., ISBN 3-931363-01-5, 22,80 EUR
lieferbar
=> Bestellanfrage beim trafo Verlag |
|
2 |
Zurück zur letzten Seite Zur
Startseite des Verlages
Zum Buch Wer waren Michel Ott von Echterdingen, Daniel Speckle und Johann Jacobi von Wallhausen? Mit welchen Schriften trugen sich Herzog Albrecht von Preußen, Moritz von Sachsen oder Johann Wilhelm von Archenholtz in die Annalen der Militärhistoriographie ein? Dieser Band stellt 15 deutsche Feldherren und "Kriegsgelehrte" der frühen Neuzeit vor und greift somit einen Teil des militärhistorischen Erbes deutscher Geschichte auf. Eine eigenartige Faszination geht von diesen Kriegspraktikern und -gelehrten aus, die als gebildete Männer ihrer Zeit durchaus um die Unwägbarkeiten, Risiken und Folgen einer militärischen Auseinandersetzung wußten, die aber dennoch mit ihrem Wirken die Fürstenarmeen stärkten und nach Methoden einer siegreichen Kriegführung suchten. Präsentiert werden ganz bewußt Militärs aus der zweiten und der dritten Reihe, die in der Regel weniger bekannt sind als die "Kriegsgötter” uncl "Meister des Mcırs” wie Prinz Eugen von Savoyen oder Friedrich ll. von Preußen. Die hier vorgestellten Persönlichkeiten beeinflußten gleichwohl nachhaltig das kritische Denken über Krieg, Armee und Gesellschaft und hinterließen Spuren bis in unsere Gegenwart. In einem Nachwort unterbreiten die Autoren Gedanken zum biographischen Genre in der Militärgeschichtsschreibung der DDR, das von bestimmten politischen und theoretisch-ideologischen Axiomen geprägt war. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 7 Renaissance und Militärgeschichte 9 Erlebniswelt Krieg im 16. Jahrhundert 16 Michael Ott von Echterdingen und das deutsche Kriegswesen im frühen 16. Jahrhundert 17 Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach - Hochmeister, Herzog, Kriegstheoretiker 29 Reinhard Graf zu Solms und die „Kriegsbeschreibung“ 40 Div Türken kommen! Schrecken und Vorbild einer fremden Heeresmacht 51 Lazarus von Schwendi - kaiserlicher Feldherr und Militärtheoretiker 60 Daniel Speckle und die Fortifikationskunst im 16. Jahrhundert 68 Johann Jacobi von Wallhausen - Systematiker der Kriegswissenschaft 80 Landgraf Moritz von Hessen als Militärtheoretiker 94 Erlebniswelt Krieg im 17. und 18. Jahrhundert 105 Hannß Friedrich von Fleming und der „Vollkommene Teutsche Soldat“ 106 Moritz Graf von Sachsen - „Träumereien“ über ein neues Heer 117 Kritische Gedanken eines preußischen Feldmarschalls über die Armee Friedrichs II. 125 Feldherr Wider Willen - Prinz Heinrich von Preußen 137 Ferdinand Friedrich von Nicolai – vom Nutzen der Bildung für den Offizier 151 Jakob Mauvillon - Lehrer der „militairischen Wissenschaften" 160 Johann Wilhelm von Archenholtz und die „Geschichte des siebenjährigen Krieges in Deutschland“ 168 Georg Heinrich von Berenhorst - geistvoller Kritiker des friderizianischen Heeres 176 Nachwort: Die Biographie und der Militärhistoriker. Gedanken zum militärbiographischen Genre in der Militärgeschichtsschreibung der DDR 186 |
Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages