Galántai, Z. / Petsche, H.-J. / Várkonyi, L. (Hrsg.)

Internet Security and Risk. Facetten eines Problems

[= e-Culture, Bd. 9], trafo verlag 2006, 172 S., zahlr. Abb.,  ISBN (10) 3-89626-631-4, ISBN (13) 978-3-89626-631-6, 18,80 EUR

   => Lieferanfrage

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

Jegliche Nutzung von Technik setzt Vertrauen voraus. Indem Vertrauen Unsicherheiten kompensiert, werden Handlungsmöglichkeiten erschlossen, die andernfalls nicht zustande gekommen wären. Vertrauen aber wurzelt in - realer oder vermeintlicher - Sicherheit und reflektiert sich im Gegenbegriff des Risikos. "Security and Risk" - Sicherheit und Risiko - sind damit grundlegende Aspekte des Umgangs mit Technik im Allgemeinen und des Umgangs mit der globalen Technik des Internets im Besonderen.

Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Workshops des CULTMEDIA-Netzwerkes in Budapest, an dem sich Forscher aus Deutschland, Polen, der Slowakei und Ungarns beteiligten. Am Beispiel des Internets wird die Verflechtung kultureller und technischer Aspekte unserer zunehmend medial vermittelten Wirklichkeit reflektiert. Hierbei untergliedert sich der Band in zwei Teile: Während im ersten Teil die technischen und kulturellen Aspekte der Sicherheit des Internets im Mittelpunkt stehen, werden im zweiten Teil Fragen der Risiken und Gefährdungen erörtert, die sich mit dem Internet verbinden. In den Beiträgen wird deutlich, dass der Unterschied zwischen beiden Teilen nur ein perspektivischer - gleichwohl nicht eliminierbarer - ist, Sicherheit und Risiko also stets aufeinander bezogen sind und sich in spezifischer Weise in Vertrauen oder Misstrauen niederschlagen.

 

Inhalt

Editorial der Herausgeber der Reihe 7

Vorbemerkungen der Herausgeber 11

1. Sicherheit des Internets – technische und kulturelle Aspekte 17

Einige Aspekte im Zusammenhang mit IT-Sicherheit und IT-Sicherheitskultur(en) 19
Gerhard Banse

Informationssicherheit und Social Engineering 35
Przemyslaw Parus

Rootkits – Evil’s Lair 43
Béla Csiszér

Safety – Security – Reliability: Medialität und Sicherheit des Internets 49
Hans-Joachim Petsche

Smartphones – Security and Viruses 69
Béla Csiszér

Security in the Crackers’ Universe 79
Zoltán Galántai

2. Sicherheit des Internets – Risiken und Gefährdungen 91

Social Construction of Risk 93
László Várkonyi

Risk Metaphorized − Risk Perception, the Internet and Decision-Making 115
Ágnes Fésüs

Risk Society in Central Eastern Europe – Between Theory and Practice 129
Robert Geisler

Internet Security and Its Ethical Aspects 139
Daniela Fobelová, Ladislav Horváth

Das Phänomen der "Sozialisationsverschiebung".
Probleme des Schutzes von Kinderinteressen in der Internetkommunikation 149
Tadeusz Miczka, Bogdan Zeler

Die dunklen Seiten des Internets(Pädophilie und Pornographie im Netz) 157
Urszula Żydek-Bednarczuk

Summaries 167

Autoren 171

 

EDITORIAL

Der vorliegende neunte Band Internet Security and Risk − Facetten eines Problems basiert einerseits auf Beiträgen, die auf dem CultMedia-Workshop "Security and Internet" vorgetragen worden sind. Gastgeber dieses Workshop, der im Oktober 2004 in Budapest, Ungarn, stattfand, war der Lehrstuhl für Innovationsforschung und Geschichte der Technik der Budapester Universität für Technologie und Ökonomie (BME). Anderseits wurde der Band um weitere Beiträge ergänzt, die – durch die Diskussion während des Workshops angeregt – die Thematik inhaltlich abrunden.

Das CultMedia-Netzwerk war durch Teilnehmer der "Netzknoten" Banská Bystrica (Slowakische Republik), Budapest, Cottbus/Karlsruhe und Potsdam (Deutschland) sowie Katowice/Tychy (Polen) präsent. Damit war (wiederum) zunächst eine landesspezifische Sicht, dann aber auch – entsprechend dem Anliegen des Netzwerks – eine länderübergreifende Herangehensweise gesichert, und zwar (diesmal am Beispiel des Internets) bezogen auf die Verflechtung kultureller und technischer Aspekte unserer zunehmend medial vermittelten Wirklichkeit.

Angesichts einer konstatierbaren expandierenden computergestützten Kommunikation via Internet und/oder Mobiltelefonie stellen sich auch Fragen nach

– sich ändernden Kommunikationsformen und -praxen;

– neuen Möglichkeiten und Anforderungen für das individuelle wie kollektive Handeln der Individuen und das der Gesellschaft.

Die Frage danach, "Wie das Internet unser Zusammenleben verändert", betrifft folgende drei Ebenen:

– Mikroebene von (einzelnen) Individuen (etwa Nutzung zwischen Beständigkeit und Wandel);

– Mesoebene von Institutionen, Unternehmen usw. (etwa traditionelle vs. neue Medien);

– Makroebene der Gesellschaft(en) (etwa Homogenisierung vs. Diversifizierung).

Der Fokus ist dabei das Verhältnis von technischen Nutzungs- bzw. Verwendungspotenzialen und (realen/realisierten) sozio-kulturellen Nutzungs- bzw. Verwendungsweisen. Das ist stets mit Chancen und Gefährdungen, d.h. Risiken verbunden – und zwar auf allen drei Ebenen. Vor allem mögliche Gefährdungen deutlich zu machen, ist Anliegen der in diesem Band vereinten Beiträge. Dabei geht es weniger um Gefährdungen in ökonomischer oder ökologischer Hinsicht (die selbstverständlich auch zu debattieren wären!), sondern – wie bereits genannt – mehr um den Zusammenhang von technischen und kulturellen Aspekten vor allem im (alltäglichen) Verwendungszusammenhang.

Die alltägliche Nutzung von Technik – einschließlich der modernen IT – schließt immer Vertrauen ein, Vertrauen etwa hinsichtlich Funktionserfüllung, Zweckrealisierung, Verfügbarkeit usw. Das Medium Internet indes ist so gravierend neu, dass kaum verallgemeinerbare individuelle Erfahrungen vorhanden sind, die ein a-priori-Vertrauen oder auch -Misstrauen (!!) rechtfertigen. Das bedeutet auch, dass Gefahrenpotenziale weder über- noch unterschätzt werden dürfen. In solch einer Situation ist eine prospektive, vorausschauende Technikbewertung sinnvoll, die vor allem folgende drei Komponenten einschließt:

(1) Themen- und entscheidungsorientierte "Bündelung" des verfügbaren Wissens;

(2) Erkennen von Technisierungsfolgen für das individuelle und soziale Leben;

(3) Beurteilung dieser Technisierungsfolgen hinsichtlich ihrer Akzeptabilität (Wünschbarkeit).

Der vorliegende Band leistet vor allem einen Beitrag zur Komponente (1). Das ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis und zur (sozio-kulturellen) Einbettung von Neuem. Mit Gotthold Ephraim Lessing gilt: "Das Neue ist, eben weil es neu ist, dasjenige, was am meisten überrascht." Die Frage indes ist, wie man auf das Neue und seine "Überraschungen" vorbereitet ist …

Für die Herausgeber
Gerhard Banse

 

Summaries

Gerhard Banse
Einige Aspekte im Zusammenhang mit IT-Sicherheit und IT-Sicherheitskultur(en)

Summary: The starting point of this article is the leading question of the CultMedia project in the research area "relationship of (in-)security and trust". First it outlines – as background information– the general debate on security. Then it addresses different aspects and important protection goals of IT security. Finally it refers to the concept of security culture, on the one hand for a better understanding of problems in the field of IT security, and on the other hand to provide ideas for a comparison of countries concerning security culture.

Béla Csiszér
Rootkits – Evil’s Lair

Summary: It is popular to speak about a new-old threat today, called the "rootkit". "Rootkit" is a term used to describe mechanisms and techniques whereby specific applications (mostly malwares) attempt to hide their presence in the operating system. A rootkit typically hides logins, processes, files, and logs and may include software to intercept data from terminals, network connections, and the keyboard. I discuss in this paper why rootkits have become part of a recent media-hype.

Béla Csiszér
Smartphones – Security and Viruses

Summary: Smartphones are becoming more and more popular. These mobile handsets are in fact miniaturized computers with CPU, keyboard, display, data storage and furthermore, they are equipped with programmable operating systems which can be exploited through unwanted malicious programs – in my article I show that this theory has already become practice.

Ágnes Fésüs
Risk Metaphorized − Risk Perception, the Internet and Decision-Making

Summary: This paper approaches the matter of risk in a non-traditional way. I show the differences of individual risk perception and how culture influences people’s decisions in risky situations. I present examples of how we can categorize the different types of risks. As a metaframe I use the metaphorizing nature of human thinking. In those cases where we have to deal with genuine surprises, where ‘we don’t know what we don’t know’ the use of metaphor provides an excellent alternative possibility.

Daniela Fobelová, Ladislav Horváth
Internet Security and Its Ethical Aspects

Summary: This article deals with the problems of Internet security and its ethical aspects. It starts with a general introduction about Internet culture in Slovakia compared to other European countries. The words security and ethics are used as keywords. The authors deal with the problem of whether the Internet is a help for us or a source of immoral conduct. Of all media, the Internet is the most expansive. Therefore it is necessary to concentrate on its main problems. The main part of this article is about Internet security. It explains the meanings of spyware, adware, malware and some other terms. The last part is devoted to the possibilities of prevention, protection of privacy and information security. The authors present ethical education, ethics, applied ethics and Internet ethics as effective tools of Internet crime prevention.

Zoltán Galántai
Security in the Crackers’ Universe

Summary: The main aim of this paper is to study the problems of communication with alien civilizations from a more or less "IT" related point of view. We will describe some possible methods to send messages to ET-s, and discuss some possible problems of this field, as well. We will try to answer (partially, at least) the question of whether we live in an artificial, computer generated Universe.

Robert Geisler
Risk Society in Central Eastern Europe – Between Theory and Practice

Summary: Risk is a historical and cultural feature and the modern realisation of risk in different parts of Europe is connected with cultural factors. Models of risk embraced by the world of the information society connected with capitalism and the Western world are being transferred to Eastern Europe. It is observable for example in the Net. On the other hand it is a new situation for citizens in CEE’s countries. Living in stable conditions could be defined as a barrier to development of contemporary capitalism. This article tries to analyse this paradox.

Tadeusz Miczka,Bogdan Zeler
Das Phänomen der "Sozialisationsverschiebung". Probleme des Schutzes von Kinderinteressen in der Internetkommunikation

Summary: The Internet accelerates the development of the phenomenon which Zgigniew Kwiecinski calls a socializing displacement connected with limiting direct impact of the family and school for the development of children in addition to the increasing influence of the peer group in this range, and especially with the Internet. Legislative deeds of the EU standardizing the protection of children from the above mentioned threats are discussed in the article. In the author›s opinion, media education plays a particularly important role. The idea is to proceed with completely new legislative and educational standards as well as to support self-control. This should consist of codes of ethics to be determined by parents, teachers and children. The code could help direct the culture of the Net to become a medium which is friendly for children, adults and society in general.

Hans-Joachim Petsche
Safety – Security – Reliability: Medialität und Sicherheit des Internets

Summary: Four examples for the problem of Internet security are discussed. The examples refer to the triple dimensionality of the security problem: Safety, Security and Reliability. If we understand the mediality of the Internet as an integrated whole of means, medium and environment with instrumental, communicative und cultural aspects we can describe the security problem as a Rubik’s Cube of Internet Risks.

Przemyslaw Parus
Informationssicherheit und Social Engineering

Summary: Social Engineering, as a form of an attack on personal and enterprise data is a great challenge for the protection of computer systems. In spite of that it is often underestimated and undetected in the security policy of many firms or persons. Against such attacks the technical measures are not enough. In such situations the most important role is the human itself and his ability to recognize these attacks. In this article, the basic methods and the psychological basis of social engineering are presented. At the end possible data security methods are suggested.

László Várkonyi
Social Construction of Risk

Summary: The challenges of technology development and the characteristics of technological risk require an up-to-date risk understanding. The new risk concept should involve orientation towards more qualitative aspects than in the case of quantitative risk assessment practices and should focus on precautionary and participatory approaches. Participatory-based constructive technology assessment provides applicable methods for risk management on the social level.

Urszula Żydek-Bednarczuk
Die dunklen Seiten des Internets (Pädophilie und Pornographie im Netz)

Summary: The Internet is the global socio-cultural virtual village, a free world, a forum, where everybody can experiment with identity, power and sex. Contacts established by children and adolescents in the Internet can be risky. The article describes methods of "raising and attracting cyber-victims", which means children. It discusses ways of distribution of pornographic materials (Web sites, discussing groups, e-mails, online conversations) and presents proposals of solving the problem of Internet threats (educational and media public campaign: A Child in the Net).

 

Autoren

Banse, Gerhard (geb. 1946); Professor Dr. sc. phil.; Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme (ALI); Konrad-Wachsmann-Allee 1, 03046 Cottbus, Deutschland; e-Mail: gerhard.banse@ali.fhg.de

Csiszér, Béla (geb. 1976); Dipl.-Ing; Budapester Universität für Technologie und Ökonomie (BME), Lehrstuhl für Innovationsforschung und Geschichte der Technik; Stoczek u. 2, 1111 Budapest, Ungarn; Email: bcsiszer@eik.bme.hu

Fésüs, Ágnes (geb. 1979); Ph.D-Studentin; Budapester Universität für Technologie und Ökonomie (BME), Lehrstuhl für Innovationsforschung und Geschichte der Technik; Stoczek u. 2, 1111 Budapest, Ungarn; e-Mail: fesus.agnes@gmail.com

Fobelová, Daniela (geb. 1954); Dozentin, PhDr., CSc; Matej-Bel-Universität, Institut für Ethik und Ästhetik; Tajovského 51, 974 01 Banská Bystrica, Slowakische Republik; e-Mail: fobelova@fhv.umb.sk

Galántai, Zoltán (geb. 1964); Ph.D.; Associate professor; Budapester Universität für Technologie und Ökonomie (BME), Lehrstuhl für Innovationsforschung und Geschichte der Technik; Stoczek u. 2, 1111 Budapest, Ungarn; Email: zgalant@eik.bme.hu

Geisler, Robert (geb. 1971); Ph.S.; Lecturer and Researcher; Hochschule für Management und Sozialwissenschaften, Abteilung für Soziologie; Al. Niepodległości 32, 43-100 Tychy, Polen; e-Mail: rgeisler@poczta.fm

Horváth, Ladislav (geb. 1959); PhDr.; Gebietsverwaltung der Polizei Banská Bystrica; Timravy 17, 974 01 Banská Bystrica, Slowakische Republik; e-Mail: horvath@minv.sk

Miczka, Tadeusz (geb. 1952); Prof. Dr. habil.; Schlesische Universität Katowice, Institut für Kulturwissenschaften; Plac Sejmu Śląskiego 1, 40-032 Katowice, Polen; e-Mail: tmiczka@interia.pl

Parus, Przemyslaw (geb. 1978); Dipl.-Ing.; Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Mitarbeiter am Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik; Konrad-Wachsmann-Allee 1, 03046 Cottbus, Deutschland; e-Mail: parus@iit.tu-cottbus.de

Petsche, Hans-Joachim (geb. 1953); Professor Dr. phil. habil.; Universität Potsdam, Institut für Philosophie; Am Neuen Palais 10, H. 11, 14469 Potsdam, Deutschland; e-Mail: petsche@rz.uni-potsdam.de

Várkonyi, László (geb. 1978); Ph.D.; Assistant lecturer; Budapester Universität für Technologie und Ökonomie (BME), Lehrstuhl für Innovationsforschung und Geschichte der Technik; Stoczek u. 2., 1111 Budapest; Ungarn; e-Mail: varkonyi@inno.bme.hu

Zeler, Bogdan (geb. 1954); Professor Dr.; Schlesische Universität Katowice, Institut für Kulturwissenschaften; Plac Sejmu Śląskiego 1, 40-032 Katowice, Polen; e-Mail: bogdanzeler@gazeta.pl

Żydek-Bednarczuk, Ursula (geb. 1952); Professor Dr. habil.; Schlesische Universität Katowice, Institut für Kulturwissenschaften; Plac Sejmu Śląskiego 1, 40-032 Katowice, Polen; e-Mail: zydek@homer.fil.us.edu.pl