Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
[= Studien zur Geschichte und Gegenwart Asiens, Band 1]
trafo verlag 2007, 143 S., ISBN 3-89626-584-9, 24,80 EUR
![]() |
Wie sind Indien und seine Religionen zu verstehen? Gibt es den Hinduismus? Und wenn ja, wie ist er organisiert? Wie ist ein Tempel gebaut? Welche Riten und religiösen Symbole werden hier vollzogen? Welche Rolle spielen Priester und Asketen? Was geschieht während einer Pilgerfahrt? Wie wird gebetet? Welche Parteien und religiöse Organisationen haben in Indien Einfluss? Warum gibt es Konflikte zwischen den Religionen? Welche Rolle spielt Mahatma Gandhi? Der Band "Hinduismus – eine nicht organisierte Religion? Analysen und Kontroversen" der Reihe Studien zur Geschichte und Gegenwart Asiens gibt auf diese und andere Fragen Antworten. Die vorliegende Publikation richtet sich an all jene, die sich für die Region und ihre Menschen interessieren und sie besser verstehen wollen; Kenner und Fachleute als auch Laien, die das erste Mal mit der Region in Berührung kommen.
|
Schwerpunkt: Der Tempel
Lidia Guzy: Was ist der Hinduismus? Ein Begriff und eine Religion in Diskussion
Katja Eichner: Heilige Orte und das sakrale Personal im Hindutempel
Hiltrud Rüstau: Char Dham: die vier heiligen Orte im Himalaya und ihr sakrales Personal
Xenia Zeiler: Darshan und Puja der Tempelbesucher - Ritualhandlungen der religiösen Laien
Schwerpunkt: Asketenorden
Lidia Guzy: Hinduistische Askesekonzeptionen
Schwerpunkt: Religiöse Identität und Politik
Michael Schied:. Sieben zeitgeschichtliche Indikatoren der Strukturbildung im Hinduismus
Clemens Six: Organisierter Hinduismus als nationsbildendes Programm. Facetten und Dimensionen
Sophia Bech: „Der Vishva Hindu Parishad als Versuch, den Hinduismus zu organisieren
© trafoverlag 2007