Hedwig Dohm

Schicksale einer Seele, Roman (1899)

[= Edition Hedwig Dohm, Bd. 2], Roman, hrsg. von Nikola Müller & Isabel Rohner, trafo verlag 2007, 329 S., ISBN 978-3-89626-561-9, 24,80 EUR

   => Lieferanfrage

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

 

Informationen zur Edition Hedwig Dohm

 

Meinung zum Buch

Der Bildungsroman "Schicksale einer Seele" ist ein raffiniert und witzig konstruiertes, frappierend modernes Werk, das um das Verhältnis von Subjektivität und Textualität kreist. Es thematisiert über uneigentliches Sprechen uneigentliches, von außen vor- und festgeschriebenes Sein und stellt so letztlich beide Geschlechtsidentitäten in Frage. 
Aus: http://www.literaturspruenge.de/de/MAAbstractD.htmll

 

1899 schrieb Hedwig Dohm:

"In drei Romanen wollte ich drei Frauengenerationen des 19. Jahrhunderts schildern, deren Repräsentantinnen, den Durchschnitt zwar überragend, doch Typen ihrer Zeit sein sollten. Ich wollte sie schildern, aufsteigend aus dem ersten Dämmer des Morgengrauens der Erkenntnis bis zum hellen, verheißungsvollen Frühlicht, das den Glanz der Mittagssonne ahnen lässt, die erst über den Frauen des 20. Jahrhunderts aufgehen wird.
Der vorliegende Roman
Schicksale einer Seele hätte der erste in der Reihenfolge sein müssen. Er erzählt das Leben einer Frau, die heut in den Sechszigerjahren stehen würde. Er will ihr anfangs noch dunkles, instinktives Ringen um Sein oder Nichtsein ihrer Seele veranschaulichen, und er endet mit einer theoretischen, fruchtlosen Erkenntnis. Fruchtlos, weil der Weg zum Ziel: Befreiung der ureigenen Individualität aus der Vergewaltigung der Jahrhunderte, noch in dämmernde Nebel gehüllt bleibt, weil die Zeit für die Verwirklichung ihrer Ideen noch nicht erfüllt ist.
In dem zweiten Roman
Sibilla Dalmar (er ist bereits vor zwei Jahren erschienen) hatte ich das Lebensbild einer Frau, die heut etwa 40 Jahre alt sein würde, gezeichnet. Der Weg, der zum Ziel führt, liegt schon klar vor den Augen der Heldin, er ist aber uneben, dornig, gefahrvoll, beschreitbar nur für energische Charaktere, denen Schwierigkeiten ein Sporn zum Vorwärtsdringen sind. Diesen sonnenlosen Weg zu gehen, war über Sibilla Dalmars Kraft.
Der dritte Roman Anne Marie Rubens
1 wird der eben aufblühenden jungen Generation gewidmet sein.
Es würden demnach meine drei Frauengenerationen die Lebensbilder von Großmutter, Tochter und Enkelin entrollen.
Alle drei Romane dienen der Illustrierung des Pindar’schen Spruches: „Werde, die du bist."

 

1 Der Roman erscheint 1902 unter dem Titel Christa Ruland

   => Lieferanfrage

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages