Sachbuch, trafo verlag 2004, 196 S., ISBN (10) 3-89626-486-9, ISBN (13) 978-3-89626-486-2, 12,80 EUR
|
Inhaltsverzeichnis
|
Wenn Kindersoldaten lächelnd Erwachsene umbringen, ein liebevoller Vater zu Hause, in der Todesfabrik erbarmungslos Kinder ins Gas schickt; ein ehemaliger evangelischer Pfarrer 3000 Unschuldige ermorden lässt; ein normaler Junge aus Idaho sich am sadistischen Töten von Mädchen beteiligt – dann stellt sich nicht nur die Frage nach dem Zustand der Welt, vielmehr noch nach den Umständen unter denen Menschen zu grausamen Mördern geworden sind. Wer sich auf Ursachensuche begibt, begegnet Einflüssen von Ideologien und Religionen, militärischem Drill und Enthemmungsprogrammen, aber auch menschlichen Eigenschaften wie Neid, Haß, Wut, Ehrgeiz und Eitelkeit die von Machthabern ausgenutzt wurden. Biographische Skizzen und Aussagen von Tätern, gezeigt im gesellschaftlichem Umfeld, geben Auskunft über Wandlungsprozesse von Menschen zu Bestien, zeigen wie der Mensch des Menschen Feind werden kann, vor allem in Kriegen, dem Urübel tausendjähriger Geschichte. Schreckliche Tatsachen vor Augen zu führen, mit der Absicht zu helfen, deren Ursachen zu überwinden, ist Anliegen des Buches.
Heinz Britsche, Jahrgang 1931, Diplomhistoriker, Journalist. Seit 1952 Redakteur und Kommentator in Zeitungs- und Rundfunkredaktionen, ein halbes Jahrhundert befasst mit den Fragen von Krieg und Frieden, über anderthalb Jahrzehnte engagiert im Deutschen Friedensrat.
"Eine Not, ein Feind, ein Kampf!", biographische Skizze über John Schehr, In: "Sturz ins Dritte Reich" Leipzig-Jena-Berlin 1983
„Nicht länger Geisel sein...", Frankfurt a. M. 1984
"Kanonenbootpolitik", Berlin 1984;
"NATO und Nuklearstrategie –Wer erzwingt den Rüstungswettlauf?"
„Die Kreuzigung Europas"
"Weltraumbewaffnungspläne", in: Krieg oder Frieden im Wandel der Geschichte", Berlin 1989;
"Friedenskonzeption 2000: Von der Utopie zur Realität?", In: "Friedenspolitik im Zeitalter der Globalisierung", Kassel 1998