Zurück zur letzten Seite Zur Startseite des Verlages
[= Schriftenreihe der Johannes Sassenbach-Gesellschaft, Bd. 2], trafo verlag 2004, 250 S., zahlr. Karten und Abb., ISBN 3-89626-398-6, 29,80 EUR
|
Berlin war immer eine Stadt im Werden. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dies besonders deutlich. Auch die deutsche Gewerkschaftsbewegung hat das Stadtbild mitgeprägt. So bestimmten in den 20er/anfangs der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts gewerkschaftliche Wohnungsbaugesellschaften das Bild des gemeinnützigen Wohnungsbaus in der Stadt, und sie gaben der Neuen Sachlichkeit im Bauen wesentliche Impulse. Wo sind diese Spuren heute noch zu finden? – Die Arbeitskämpfe fanden in den Betrieben oder auf der Straße statt. Aber wo wurden sie geplant? Wo trafen sich die Organisatoren der Streiks und Demonstrationen? Wer kennt die Häuser, in denen die gewerkschaftlichen Vorstände arbeiteten und die Mitglieder zusammenkamen? Mit diesem Stadtführer wollen wir uns auf die Spurensuche begeben. Er hilft, die bis 1933 erbauten und heute noch existierenden Gebäude und Bauwerke zu finden. Viele wurden im Krieg zerstört, nicht alle dienen heute noch ihren ursprünglichen Zwecken. Das Buch erzählt die Geschichte dieser Gewerkschaftsbauten und Wohnanlagen, ihrer gewerkschaftlichen und genossenschaftlichen Träger.
|
Vorwort 9
I. Geschichtlicher Überblick 13
Mit den Groschen der Mitglieder... Gewerkschaftshäuser in Berlin 13
Gegen Wohnungsnot und Wohnungselend. Die gewerkschaftlichen Wohnungsbaugesellschaften 20
II. In der historischen Mitte Berlins 35
Der Süden: von Berlin SO bis Berlin SW 35
1 Berliner Gewerkschaftshaus 37
2 Gewerkschaftshaus des Gesamtverbandes der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs 45
3 Verbandshaus des Deutschen Holzarbeiter-Verbandes 52
4 Bundeshaus des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes 57
5 Gewerkschaftshaus des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes 65
6 Haus des Zentralverbandes der Angestellten, Ortsgruppe Groß-Berlin 71
7 Haus des Deutschen Postverbandes 74
8 Bund Deutscher Post- und Telegraphenbeamten (Zivildienstberechtigte) 77
9 Gewerkschaftshaus des Verbandes der Gemeinde- und Staatsarbeiter 79
Vom Zentrum zum Norden 83
10 Deutscher Metallarbeiter-Verband, Ortsverwaltung Berlin 86
11 Verein Berliner Musiker e.V. 89
12 Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter, Ortsgruppe Berlin 91
13 Berliner Haus des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes 94
14 Verbandshaus des Reichsverbandes ländlicher Arbeitnehmer 98
15 Deutscher Metallarbeiter-Verband, Ortsverwaltung Berlin 101
Westlich der Mitte und in Charlottenburg 103
16 Bundeshaus des Gewerkschaftsbundes der Angestellten 104
17 Haus des Verbandes der weiblichen Handels- und Büroangestellten E.V. 108
18 Haus des Verbandes der graphischen Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands 111
III. Der Berliner Norden und Nordwesten 117
Siemensstadt und Haselhorst 119
19 Großsiedlung Siemensstadt 119
20 Versuchssiedlung Haselhorst 120
Tegel 122
21 Baugenossenschaft “Freie Scholle” GmbH Berlin-Tegel 122
IV. Der Berliner Nordosten 127
22 Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine 128
23 Kissingen-Viertel 132
24 Wohngebiet Elsa-Brändström-Straße 134
25 Wohngebiet Prenzlauer Allee 135
26 Wohnstadt “Carl Legien” 138
V. Der Berliner Osten 145
Friedrichshain 145
27 Haus des Deutschen Textilarbeiter-Verbandes 146
Von Lichtenberg zum Stadtrand 150
28 Verbandshaus des Zentralverbandes christlicher Bauarbeiter Deutschlands 154
29 Zentralfriedhof Friedrichsfelde 157
30 Wohnanlage Berlin-Lichtenberg 160
31 “Flusspferdhof” 161
32 Siedlunggenossenschaft “Lichtenberger Gartenheim” eGmbH 163
VI. Der Berliner Südosten 165
Von Treptow nach Schönefeld 167
33 Der “AfA-Hof” 167
34 Spreesiedlung Schöneweide 168
35 Gartenstadt am Falkenberg 169
36 Arbeiter-Bau-Genossenschaft “Paradies” Berlin-Bohnsdorf 172
Neukölln 174
37 Beamten-Wohnungsverein zu Neukölln 174
38 Baugenossenschaft “Ideal” 176
39 Hufeisensiedlung und DeGeWo-Siedlung Britz 180
VII. Der Berliner Süden und Südwesten 185
Gewerkschaftshäuser im Süden Berlins 185
40 Buchdrucker-Verbandshaus 186
41 Haus des Zentralverbandes der Angestellten 191
42 Hauptverwaltung des Gewerkschaftsbundes der Angestellten 194
Wohnsiedlungen in Zehlendorf und Steglitz 197
43 Waldsiedlung “Onkel Toms Hütte” 198
44 Siedlung im Fischtalgrund 202
45 Laubenganghaus Neuchateller Straße 204
46 “Rauchlose Siedlung” 205
Anmerkungen 207
Daten zur Geschichte der Gewerkschaften in Berlin von den Anfängen bis 1933 209
Zu den Organisationsverhältnissen in der deutschen Gewerkschaftsbewegung vor 1933 221
Abkürzungsverzeichnis 224
Organisationsregister 227
Architektenregister 241
Literaturhinweise 244
Abbildungsnachweis 248
Über die Autoren 249
Grußwort von Hans-Otto Hemmer 250
Johannes-Sassenbach-Gesellschaft e.V. – Vorstellung 251