Joachim Heidrich, Hiltrud Rüstau and Diethelm Weidemann (Eds.)

Indian Culture: Continuity and Discontinuitiy In Memory of Walter Ruben (1899–1982)

[= Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Bd. 9], trafo verlag 2002, 299 S., ISBN 3-89626-374-9, 29,80 EUR

Im Buch blättern und Lesen
 

 => Lieferanfrage

Zurück zur letzten Seite                    Zur Startseite des Verlages

 

Zum Inhalt:

Welche Merkmale sind typisch für die Jahrtausende alte Kultur Indiens und was ist alt, was neu an ihrer mannigfachen Gestalt, in der sie uns heute gegenüber tritt? Wie gehen die heutigen sozial und politisch Handelnden des Subkontinents damit um; wie lebt das indische Volk mit diesem Erbe oder wie steht es zu seiner Tradition im Kontext der Modernisierung des Landes am Beginn des 21. Jahrhunderts? Wissenschaftler aus fünf Ländern befassen sich in ihren Beiträgen aus der Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes mit einem breiten Spektrum von aktuellen Problemen. Sie behandeln umstrittene Themen wie den Charakter der Harappa-Kultur und die Rolle der Kuh in der indischen Tradition. Indische philosophische Schulen einschließlich materialistischer Strömungen bilden einen Gegenstand. Die Bedeutung der alten Schriften für das gegenwärtige Geschichtsverständnis wird ebenso thematisiert wie die Rolle traditioneller Normen und Wertsysteme im heutigen Leben. Wieweit ist die allgemeine Einstellung zur Rolle der Frauen oder zu den Regeln der Kastenordnung von der Tradition geprägt? Wie reflektiert die moderne Literatur oder der Film Kontinuität oder Veränderungen und die Position des Individuums in der Gesellschaft? Die Autoren widmen sich aber auch Ideen oder Projekten zur Reform im sozialen wie individuellen Bereich, zur Emanzipation und gesellschaftlichen Umgestaltung. Ergänzt wird die Thematik durch ein Beispiel interkultureller Begegnung. Analysiert wird weiterhin das Verhalten der Repräsentanten unterschiedlicher sozialer Schichten und geistiger Strömungen zu äußeren Einflüssen oder zur "westlichen" Moderne. Hier reicht die inhaltliche Spannbreite vom Kampf gegen die Kolonialherrschaft über Bestrebungen zur ethnischen und sozialen Selbstbehauptung bis zum aktuellen Bemühen konservativer Kreise, durch Neuschreiben der indischen Geschichte das öffentliche Bewusstseins zu beeinflussen. Der Trend beruht auf einem politisch motivierten wie gegenwärtig politisch relevanten chauvinistischen "Kulturnationalismus", der Indiens ethnisch-kulturelle Vielfalt ignoriert, seine Geschichte als exklusive Manifestation einer hinduistisch geprägten Kulturentfaltung hinstellt und in muslimisch-fundamentalistischen Vorstellungen über die Entwicklung auf dem Subkontinent sein Gegenstück findet.
Der Band ist dem Gedenken an Walter Ruben (1899–1982) gewidmet, einem bedeutenden deutschen Indologen und Begründer der neuen Südasien-Studien an der Humboldt Universität zu Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Ruben griff weit über die herkömmlichen Grenzen seiner Disziplin hinaus und stieß mit seinen Forschungen in wissenschaftliches Neuland vor, wobei er Indien in seiner zeitlichen und räumlichen Vielfalt als Einheit betrachtete und mit anderen Regionen und Kulturen verglich. Seine Forschungen haben Indienwissenschaftler unterschiedlicher Spezialisierung in Deutschland wie im Ausland zu neuen Fragestellungen angeregt. Mit dem vorliegenden Buch wollen die Autoren durch die Publikation eigenständiger Arbeiten aus ihren Forschungsgebieten das Andenken Rubens ehren.

 

 

What is typically Indian in the cultural configuration on the South Asian subcontinent and how does the composite heritage of India figure in the country's modernisation? The contributions by scholars from five countries assembled in this book address an array of issues, ranging from the nature of the Harappa culture or the attitude towards the cow in Indian tradition through systems of cognition and philosophical materialism, the role ascribed to women or to the low in the caste order to actual conditions of the individual in society as depicted in modern literature and the medium of film. What obstructs changes in society and ideas of emancipation and opposition to established rules? The contemporaries' reaction to the impact of extraneous factors on the way of life of the people as well as the search for ethnic or social identity and attempts to re-write the history of the subcontinent is dealt with.

The volume is dedicated to the memory of Walter Ruben (1899–1982), an outstanding German indologist, who build up a new kind of South Asian studies at Humboldt University of Berlin after World War Two. Ruben transgressed the boundaries of his discipline and opened up new vistas for South Asian studies by pursuing a holistic approach towards India and aiming at a cross-cultural and trans-regional comparison.

Contents:

Preface

Joachim Heidrich: Walter Ruben: A Tribute

R. S. Sharma: Issues in the Identity and Continuity of the Harappan Culture

Klaus Mylius: Walter Ruben's Contribution to Vedic Research and a Few Questions of Principle

D. N. Jha: The Paradox of the "Holy" Cow: Attitudes to Beef Eating in Early India

Prabhati Mukherjee: Ideal Hindu Women

Lars Göhler: Walter Ruben's Perception of Materialism in Ancient India

Ramkrishna Bhattachatya: Jayantabhatta's Represelltation of the Carvaka: a Critique

Hiltrud Rüstau: Continuity and Discontinuity in Indian Philosophy: The Avarna Advaitin Sri Narayana Guru

Panchanan Saha: The Revolt of Hindoostan and Marx and Engels

Petra Heidrich: Peasant Intellectuals and Peasant Populism in India

Annemarie Hafner:  The Message of Indian Filmmakers During the Anti-Colonial Struggle (1935–1947)

Dagmar Markova: Family Motifs in Modern Hindi Fiction and the Laws of Manu

Gabriella Eichinger-Ferro Luzzi: The Auspicious Absolute ly Faithful and Repudiated Wife in Written and Oral Tamil Literature

Zdravka Matisic: Changing Tradition: The God of Small Things

Andreas Bock-Raming: On the Concept of the Dharma in Jayasankara Prasad's Novel „Kankal"

V. Ganeshan: Thomas Mann and India – a Cross-cultural Encounter or a Metaphysical Jest?

Lydia Icke-Schwalbe: Identity Formation in Jharkhand

Diethelm Weidemann: Requested: A Debate on History. Some Considerations and the South Asian Context

Gerhard Ruben: A Contribution by His Son

Walter Ruben: Uddalaka and Yajnavalkya Materialism and Idealism (Indian Studies. Fast and Present. Calcuttalll (1962) 3, p. 345-354

Walter Ruben: About the Drama in Ancient India and Greece (Marxist Miscellany 7, 1975, p. 1-26)

Contributors